01.07.2025: Jugendfußballtag (Arbeitstagung) 2025

KJA hält Rückschau und blickt in die neue Serie
 

Zur Arbeitstagung mit allen Vereinen, die am Jugendfußballspielbetrieb teilnehmen, hatte der Jugendausschuss (KJA) des NFV-Kreises Northeim-Einbeck kürzlich nach Einbeck eingeladen. Neben den Vereinsvertretern konnte der KJA-Vorsitzende Stephan Schamuhn auch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Volker Mönnich, den Seniorenspielausschussvorsitzenden Heinz Schwingel, sowie Stefan Zöll von der Sportjugend des Kreissportbundes Northeim-Einbeck begrüßen. In einem kurzen Grußwort dankten Zöll und Mönnich sowohl den Vereinsvertreten, aber auch den KJA-Mitgliedern für ihren Einsatz im und für den Jugendfußball und somit für die Arbeit mit dem Fußballnachwuchs. Volker Mönnich nutzte zugleich auch die Möglichkeit auf einige weniger schöne Vorfälle im letzten Spieljahr im Jugendfußball einzugehen, die vereinzelt sogar bis zum Sportgericht weitergereicht werden mussten.

In die gleiche Richtung ging ein Teil der Rückschau des Berichts vom KJA-Vorsitzenden Stephan Schamuhn, der den Appell an alle Vereine richtet, dass man wieder zu einem besseren Umgang miteinander auf und neben dem Sportplatz finden müsse. Neben diesen kritischen Worten dankte aber auch Schamuhn allen, die sich im und für den Jugendfußball einsetzen und nannte beispielhaft die Trainer und Betreuer, Platzwarte, mithelfende Eltern, wie auch die Schiedsrichter und seine Mitarbeiter im Jugendausschuss.

Mit einem ersten Blick auf die Zukunft kündigte Schamuhn mit Aufzeigung der Gründe dafür an, dass man im nächsten Winter voraussichtlich wieder nur eine einfache Hallenrunde spielen würde. Weiterhin wird es ab der Serie 2026/2027 bei den A-, B- und C-Junioren zwischen Kreis- und Bezirksebene neben dem Auf- und Abstieg im Sommer auch einen Auf- und Abstieg zum Ende der Hinrunde geben.

Anschließend ging Michael Spormann als stellvertretender Ausschussvorsitzender und zuständig für die Erstellung der Verwaltungsentscheide etwas ausführlicher auf die Gründe für die in der letzten Serie ergangenen Entscheide ein. Neben den Dingen, die nun mal anfallen, wäre aber eine Vielzahl von Entscheiden und somit auch Strafen für die Vereine durchaus vermeidbar gewesen, wenn man von dort die geltenden Vorgaben innerhalb der bekannten Zeitfenster eingehalten hätte. Spormann äußerte daher den Wunsch, dass es hier zu einer deutlichen Verbesserung in der nächsten Serie kommt und bat die Vereinsvertreter ausdrücklich darum, dieses in die Vereine mitzunehmen.

Ferner blickte Michael Spormann als Jugendpokalspielleiter auch auf die abgelaufene Pokalrunde zurück, die einen würdigen und tollen Finaltag kürzlich in Fredelsloh fand, wo alle drei Titel um den jeweilige KSN-Jugendpokal ausgespielt wurden, verbunden mit dem Dank an den Pokalsponsor.

Anschließend wurden die jeweiligen Pokalsieger wie auch Kreis- und Staffelmeister nochmals vom Jugendausschuss geehrt, gefolgt von Einzelehrungen. Auf Vorschlag der Vereine wurden für langjährige Tätigkeit im Jugendfußball mit der Jugendleiterehrung in Bronze Angelo Kellner vom TSV Hollenstedt und Julian Vieth vom FC Sülbeck-Immensen und in Abwesenheit Dominik Peters (FC Sülbeck-Immensen) und Helge Müller (TSV Hollenstedt) geehrt. Die silberne Jugendleiterehrennadel konnte an Marco Elsner vom  FC Sülbeck-Immensen übergeben werden, sowie in Abwesenheit Markus Tenschert vom TSV Sudheim.  Eine weitere und als Überraschung gedachte Ehrung nahm danach Stefan Zöll im Namen der Sportjugend vor. In einer kurzen Laudation führte er an, dass die zu ehrende Person, wenn man die Zeiten auf Kreis- und Bezirksebene einzeln zusammenrechnet, bereits über 70 Jahre ehrenamtlich im Jugendfußball dabei ist. Erstmalig als Funktionär trat er 1975  in Erscheinung und ist auch heute noch aktiv dabei. Um diese lange Zeit der ehrenamtlichen Tätigkeit als Funktionär im Jugendfußball zu würdigen, zeichnete Zöll dann den sichtbar überraschten Gerd Lampe mit der höchsten Ehrung der Sportjungend unter dem stehenden Beifall der Versammlungsteilnehmer aus.

Im Anschluss wurden die vorliegenden Mannschaftsmeldungen für die Serie 2025/2026 nochmals eingehender besprochen und die sich voraussichtlich ergebenden Staffelgröße vorgestellt. Jan Eddigehausen als KJA-Kinderfußballbeauftragter nutzte dabei die Gelegenheit um nochmals auf das Thema Kinderfußball etwas intensiver einzugehen. Zusätzlich zu seinen Erläuterungen kündigte er dabei an, dass in der neuen Serie von der E-Jugend abwärts nur noch mit Torabhängungen gespielt wird, sofern nicht bereits auf die kleinen Festivaltore gespielt wird. Konkret bedeutet das, dass die bekannten Jugendfußballtore entlang der Torlatte mit einem Banner auszustatten sind, so dass die Tore nicht mehr so hoch sind. Um die Vereine hierbei zu unterstützen, wurde diese Torabhängungen im Rahmen einer Erstausstattung dann allen Teams im Anschluss an die Veranstaltung vom NFV-Kreis Northeim-Einbeck zur Verfügung gestellt.

Stefan Zöll nutzte die Gelegenheit dieser Arbeitstagung, um die Vereinsvertreter auf die Fördermöglichkeit durch die Sportjugend Niedersachsen für einen Fairness-Tag hinzuweisen, wie auch das wichtige Thema der Prävention vor sexualisierter Gewalt im Sport anzusprechen. Zu beiden Themen bietet die Sportjugend Northeim-Einbeck Informationen sowie Beratungsmöglichkeiten an. Interessierte Vereine sollten nicht zögern in Kontakt mit den Kreissportbund oder seiner Sportjugend zu treten.

Zum Schluss der Versammlung ging Stephan Schamuhn noch auf die Regeländerungen und Neuerung für die Spielzeit 2025/2026 intensiver ein, um anschließend dann die Zusammenkunft mit dem Wunsch nach einer reibungslos verlaufenden Spielzeit 2025/2026 zu beenden.

 

Das Foto zeigt Stephan Schamuhn (Ausschussvorsitzender rechts) und seinen Stellvertreter Michael Spormann (links) mit den geehrten Julian Vieth, Angelo Kellner und Marco Elsner (2. bis 4. von rechts), sowie Stefan Zöll (Sportjugend, 3. von links) und Gerd Lampe (2. von links).


zurück